WIE MAN ALPENVÖGELN WIEDER AUFFANGT, WENN SIE WELKTEN

Die Alpenveilchenzeit  ist  für Pflanzenliebhaber eine der schönsten Jahreszeiten.

Die  weißen ,  roten  oder  violetten Blütenblätter  dieser Pflanze schmücken ihr Laub wie  sanfte Pinselstriche , aber … es ist nicht immer alles so einfach, wie es scheint!

Schon nach kurzer Zeit   verlieren  die eigenen Alpenveilchen ihre schönen Blüten  und leider oft auch die  Blätter  beginnen unaufhaltsam zu welken. Doch Abhilfe ist möglich, wenn wir rechtzeitig handeln! Wir geben Ihnen nun Tipps,  was zu tun ist .

Standortwechsel

Die Hauptursache für die Alpenveilchenwelke   ist ein temperaturbedingtes Problem. Viele Menschen machen den Fehler, sie an einem kalten Ort zu lagern, weil sie denken, dass die Pflanze gegen  niedrige Temperaturen resistent ist .

Tatsächlich  bevorzugt das Alpenveilchen  mittlere Temperaturen zwischen  13 und 18 °C . Gerade bei diesen Temperaturen gelingt ihr die Blüte.

 

 

Vermeiden Sie es daher, diese Pflanze ab  dem Spätherbst , wenn  die Temperaturen noch niedrig sind, im Freien zu halten. Wir empfehlen  den Transport im Innenbereich , in einem nicht übermäßig künstlich beheizten Raum.

Mehr Wasser

Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment