Eine weitere Ursache für das Welken von Alpenveilchen ist Wassermangel .
In den kalten Monaten sollte die Bewässerung allerdings weniger häufig erfolgen , da die Pflanze weniger Wasser benötigt. Allerdings sollte das Gießen nicht komplett eingestellt werden.
Unser Rat ist, immer den Zustand des Grundstücks zu überprüfen. Wenn sich die Erde trocken oder völlig trocken anfühlt, sollten Sie die Pflanze sofort gießen: Sie werden sehen, dass sich das Alpenveilchen im Handumdrehen erholt!
Sie können klassisch gießen, also von oben , oder durch Eintauchen , d. h. indem Sie das Alpenveilchen mit dem gesamten Topf in eine Schüssel oder ein Waschbecken mit 6 bis 8 cm Wasser tauchen und etwa 10 Minuten stehen lassen – eine Zeitspanne, die die Pflanze benötigt, um das benötigte Wasser durch die Drainagelöcher am Boden des Topfes aufzunehmen.
Wenn Sie nicht nur möchten, dass sich das Alpenveilchen erholt , sondern auch , dass es lange blüht , können Sie auch den Ratschlägen in diesem Video folgen :
Wenn dir diese Naturtipps gefallen, kann ich sie dir täglich direkt per WHATSAPP schicken! Abonniere meinen Kanal! Ich warte auf dich!
Gib ihnen mehr Licht
Nun kommen wir zu einer weiteren häufigen Ursache für das Welken von Alpenveilchen: zu wenig Licht .
Wenn wir diese Pflanze zu Hause haben, stellen wir sie oft zu weit von Fenstern oder anderen natürlichen Lichtquellen entfernt auf . In Wirklichkeit benötigen Alpenveilchen täglich eine gute Dosis indirekten natürlichen Lichts .
Bei unzureichender Beleuchtung verfärben sich die Blätter der Pflanze gelb und fallen ab. Idealerweise sollten Sie die Pflanze auf einer Fensterbank platzieren, die weder nach Osten noch nach Westen ausgerichtet ist oder deren Glas mit einem Filtervorhang abgedeckt ist .
Ist das Alpenveilchen verwelkt , stellen Sie es umgehend an einen helleren Standort , damit sein Laub seine ursprüngliche dunkelgrüne Farbe zurückerhält.
Vertrocknete Blüten und Blätter entfernen
Um die Genesung eines verwelkten Alpenveilchens zu erleichtern , müssen Sie seinem Laub einen neuen Platz geben .
Daher sollten Sie die Blüten und Blätter von der Pflanze pflücken, die nicht von selbst abgefallen sind. Dies können Sie tun, indem Sie sie einfach mit den Fingern oder sogar mit einer kleinen Gartenschere herausziehen .
Bedenken Sie, dass das Entfernen abgestorbener Blätter auch eine Möglichkeit ist, das Risiko einer Erkrankung oder Infektion der Pflanze zu verringern.