Vielleicht haben Sie sie bei sich selbst oder jemand anderem schon einmal bemerkt: zwei kleine, symmetrische Grübchen direkt über dem Gesäß. Diese natürlichen Vertiefungen sind diskret und doch faszinierend. Sie fallen ins Auge und sorgen oft für Komplimente. Aber was bedeuten sie wirklich, abgesehen von der Ästhetik? Diese berühmten „Venusgrübchen“ (oder „Apollolöcher“ bei Männern) sind viel mehr als nur ein Detail des Körpers.
Was sind Venusgrübchen (oder Apollolöcher)?
Diese kleinen Vertiefungen treten im unteren Rückenbereich auf beiden Seiten der Wirbelsäule direkt über dem Becken auf. Ihr Ursprung ist rein anatomischer Natur: Sie entstehen durch ein Band, das die Haut mit dem Beckenknochen, genauer gesagt mit der Spina iliaca posterior superior, verbindet.
Interessante Tatsache : Ihr Vorhandensein ist größtenteils erblich bedingt. Mit anderen Worten: Wenn Ihre Eltern oder Großeltern sie haben, besteht eine gute Chance, dass Sie sie auch erben.
Seit der Antike ein Zeichen von Schönheit und Vitalität
Der Name „Venusgrübchen“ bezieht sich auf die römische Göttin der Schönheit. Seit Jahrhunderten gelten diese kleinen Hohlräume als Symbol der Verführung und werden oft mit Jugend, Gesundheit und einer straffen Figur in Verbindung gebracht .
Unter Männern spricht man manchmal von „Apollolöchern“, als Anspielung auf den Gott der Stärke und Harmonie. In beiden Fällen werden diese Grübchen in vielen Kulturen als ästhetischer Vorteil angesehen.
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>