15 Top-Kräuter, die in Einmachgläsern nur mit Wasser wachsen

Kräuter in Einmachgläsern mit Wasser anzubauen ist eine einfache und lohnende Möglichkeit, frische Aromen in die Küche zu bringen. Diese Methode, bekannt als Hydrokultur, ermöglicht den Anbau von Kräutern ohne Erde und eignet sich daher perfekt für kleine Flächen oder das Leben in der Stadt. Einmachgläser sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch praktisch, da man das Wurzelwachstum beobachten und den Wasserstand leicht kontrollieren kann. Egal, ob Sie erfahrener Gärtner oder Anfänger sind, diese Anleitung hilft Ihnen beim Anlegen Ihres eigenen Kräutergartens im Einmachglas.
Vorteile des Kräuteranbaus im Wasser
Der Kräuteranbau im Wasser bietet mehrere Vorteile. Erstens ist es eine sauberere Methode, da keine Erde verwendet wird, was das Risiko von Schädlingen und Krankheiten reduziert. Außerdem ist es nachhaltiger, da weniger Wasser benötigt wird als im traditionellen Gartenbau. Außerdem wachsen Kräuter in Hydrokultur schneller, sodass Sie sich schneller an frischen Kräutern erfreuen können. Diese Methode ist zudem platzsparend und somit ideal für alle mit begrenztem Gartenraum.
Werbung
Wichtiges Zubehör für den Kräuteranbau in Einmachgläsern
Um Ihren Kräutergarten im Einmachglas anzulegen, benötigen Sie einige wichtige Utensilien. Sammeln Sie zunächst Einmachgläser oder andere Glasgefäße, die Sie zu Hause haben. Außerdem benötigen Sie frische Kräuterstecklinge, vorzugsweise von gesunden Pflanzen. Sorgen Sie für sauberes, chlorfreies Wasser sowie eine sonnige Fensterbank oder Pflanzenlampen für ausreichend Licht. Optional können Sie dekorative Steine ​​oder Murmeln verwenden, um die Stecklinge zu stützen und optisch ansprechender zu gestalten.
So richten Sie Ihren Mason Jar-Kräutergarten ein
Reinigen Sie zunächst Ihre Einmachgläser gründlich. Füllen Sie jedes Glas mit Wasser und lassen Sie oben etwa 2,5 cm Platz. Legen Sie nach Belieben dekorative Steine ​​in den Boden, um Stabilität zu gewährleisten. Entfernen Sie die unteren Blätter Ihrer Kräuterstecklinge, damit sie im Wasser nicht verfaulen. Legen Sie die Stecklinge in die Gläser und achten Sie darauf, dass die Stiele unter Wasser liegen. Stellen Sie die Gläser auf eine sonnige Fensterbank oder unter Pflanzenlampen und wechseln Sie das Wasser wöchentlich, um es frisch zu halten.
1. Basilikum: Ein vielseitiges Küchenkraut
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment