
Was passiert im Körper nach einer Gallenblasenentfernung? 3 Krankheiten, die daraus resultieren können
Obwohl der Eingriff oft gut vertragen wird, können im Laufe der Zeit bestimmte Probleme auftreten:
- Refluxgastritis : Galle kann die Magenschleimhaut reizen und Entzündungen und Verdauungsschmerzen verursachen .
- Erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs : Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen erhöhten sekundären Gallensäuren und chronischer Dickdarmreizung hin.
- Bildung von Steinen im Gallengang : Der ständige Fluss der Galle kann eine Stagnation und die Bildung neuer Steine fördern .
Welche Ernährungsumstellungen sind nach der Operation erforderlich?

Patient mit nacktem Oberkörper und auf den Körper gemalter Leber und Gallenblase. Er zeigt auf die rot gefärbte Gallenblase. Häufig verspüren die Patienten aufgrund der Gallensteine Schmerzen, die zu Gallenanfällen und einer Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) führen.
Um Verdauungsbeschwerden vorzubeugen , ist eine entsprechende Ernährung wichtig :
- Bevorzugen Sie leicht verdauliche Nahrungsmittel : Brühen, Pürees, gekochtes Gemüse und magere Proteine helfen der Verdauung, sich allmählich anzupassen .
- Begrenzen Sie Fette und Braten : Pflanzenöle sollten Sie lieber in kleinen Mengen verwenden und zu fette Gerichte vermeiden.
- Erhöhen Sie die Ballaststoffaufnahme : Vollkorn, Gemüse und Obst helfen, den Transit zu regulieren, ohne Reizungen zu verursachen .
- Aufgeteilte Mahlzeiten : Das Essen kleiner Portionen hilft, eine Überlastung des Verdauungstraktes zu vermeiden .
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite