-
Haltbarkeit:
-
Ohne Öl: bis zu 2 Wochen im Kühlschrank.
-
Mit Öl bedeckt: bis zu 2–3 Monate haltbar (kühl und dunkel lagern).
-
-
Verwendung:
-
Als Brotaufstrich oder Dip
-
Für Sandwiches oder Wraps
-
Mit Olivenöl und Gewürzen als Vorspeise
-
In herzhaften Teigwaren oder auf Fladenbrot
-
Varianten:
-
Mit Knoblauch und Kräutern: Für eine pikante Note.
-
Mit getrockneten Tomaten oder gerösteten Nüssen: Für besondere Aromen.
-
Als süße Variante: Mit Honig, Zimt oder getrockneten Früchten (aber kürzere Haltbarkeit).
FAQ:
1. Warum nennt man es „Steinjoghurt“?
Der Name leitet sich von der sehr festen, kompakten Konsistenz ab – fast wie weicher Frischkäse oder „ein Stein“ im Vergleich zu normalem Joghurt.
2. Was ist der Unterschied zu normalem Joghurt?
Wasser und Molke werden durch das Abtropfen entfernt, wodurch der Joghurt dichter, cremiger und länger haltbar wird.
3. Kann ich fettarmen Joghurt verwenden?
Nicht empfohlen – für gute Konsistenz und Geschmack ist Joghurt mit mindestens 3,5 % Fett optimal.
4. Wie erkenne ich, ob der Steinjoghurt schlecht geworden ist?
Verdorbener Steinjoghurt riecht unangenehm säuerlich oder bitter, hat Schimmel oder eine ungewöhnlich schleimige Konsistenz. Dann bitte entsorgen.
Fazit:
Steinjoghurt ist ein einfaches, natürliches Rezept mit großer Wirkung: langlebig, vielseitig und voll Geschmack. Ob pur, gewürzt oder eingelegt – dieser Joghurt ist ein echter Schatz für jede Vorratsküche. Probiere es aus und entdecke die jahrtausendealte Kunst der Joghurtkonservierung neu!