Wie verwendet man es richtig?
- Ziehen Sie die Handbremse vorsichtig und allmählich an, um sanft abzubremsen.
- Wenn Sie spüren, dass das Auto ins Schleudern gerät, lassen Sie etwas nach, um die Kontrolle wiederzuerlangen.
Suchen Sie einen sicheren Platz zum Anhalten
Begeben Sie sich nach Möglichkeit in einen sicheren Bereich:
- Ein Standstreifen auf der Autobahn.
- Ein befestigter Seitenstreifen oder eine Umgehungsstraße.
- Ein Anstieg (bremst das Auto natürlich ab).
So vermeiden Sie:
- Versuchen Sie nicht, mitten auf einer Überholspur plötzlich anzuhalten.
- Vermeiden Sie scharfe Kurvenfahrten, um einem Hindernis auszuweichen (Überschlagsgefahr).
Nutzen Sie natürliche Hindernisse, um langsamer zu werden
Verwenden Sie als letzten Ausweg externe Elemente, um Ihre Geschwindigkeit zu reduzieren.
Wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, verlangsamen Sie die Fahrt, indem Sie Ihr Fahrzeug an Folgendem reiben:
- Eine Sicherheitsbarriere (ohne scharfe Ecken).
- Ein grasbewachsener Damm.
- Bordsteine (Vorsicht vor Kontrollverlust).
Bäume und Mauern unbedingt meiden, zu gefährlich!
Melden Sie Ihr Problem anderen Fahrern
Stellen Sie sicher, dass andere Fahrer Ihre Notlage verstehen.
- Aktivieren Sie sofort Ihre Warnblinkanlage.
- Hupen Sie bei Bedarf, um die umliegenden Fahrzeuge zu warnen.
- Wedeln Sie mit einem Lappen oder Ihrem Arm aus dem Fenster, um einen Notfall zu signalisieren.
Dadurch können andere Fahrer schnell reagieren und Ihnen Platz machen.
Sobald Sie angehalten haben, sichern Sie die Situation
Konnten Sie aufhören? Folgendes sollten Sie sofort tun:
- Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Handbremse an.
- Verlassen Sie das Fahrzeug vorsichtig, insbesondere wenn Sie sich auf einer stark befahrenen Straße befinden.
- Rufen Sie den Notdienst (112 oder Pannenhilfe) an, um den Vorfall zu melden.
- Stellen Sie möglichst 30 Meter hinter Ihrem Auto ein Warndreieck auf.
Wie vermeidet man einen Bremsversagen?
Regelmäßige Wartung kann Sie vor solchen Schrecken bewahren.
Übernehmen Sie diese Best Practices:
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Stand der Bremsflüssigkeit (bei zu niedrigem Stand kann es zum Versagen der Bremsen kommen).
- Lassen Sie bei jedem Service Ihre Bremsbeläge und -scheiben überprüfen.
- Wenn Ihre Bremsen weich werden oder quietschen, wenden Sie sich sofort an einen Mechaniker.
- Überladen Sie Ihr Auto nicht: Zu viel Gewicht kann die Bremsanlage schneller beschädigen.
Zusammengefasst: Was tun, wenn die Bremsen nicht mehr reagieren?
- Bleiben Sie ruhig und analysieren Sie die Situation.
- Pumpen Sie das Pedal, um zu sehen, ob Sie etwas Bremswirkung erzielen.
- Schalten Sie allmählich herunter, um mit dem Motor abzubremsen.
- Betätigen Sie die Handbremse sanft, ohne ruckartig zu ziehen.
- Suchen Sie nach einem sicheren Bereich zum Anhalten.
- Nutzen Sie als letzten Ausweg natürliche Hindernisse, um Ihre Geschwindigkeit zu reduzieren.
- Machen Sie andere Fahrer mit Warnblinkanlage und Hupe aufmerksam.
- Rufen Sie nach dem Anhalten Hilfe und lassen Sie Ihr Auto überprüfen.
Vorbeugen ist besser als Heilen! Regelmäßige Bremsenkontrollen können derartige kritische Situationen verhindern. Achten Sie auf Ihr Auto und Ihre Sicherheit.