Die moderne Pädagogik vertritt oft die Ansicht, dass wir Kindern keine Grenzen setzen sollten, um sie in ihrer Entwicklung nicht zu behindern. Es ist jedoch wichtig, wieder zu entdecken, wie wichtig es für die Entwicklung und das Wohlbefinden Ihrer Kinder ist, „Nein“ zu sagen. Hier sind einige Tipps, wie Sie wieder lernen, konstruktiv Grenzen zu setzen.
1. Seien Sie streng
Es ist wichtig, gegenüber Ihren Kindern nicht immer nachlässig zu sein. Wenn Sie um etwas bitten, tun Sie es ernsthaft und bestimmt. Die Hausordnung muss strikt durchgesetzt werden, Ausnahmen sind nur in Ausnahmefällen zulässig. Diese Konsequenz hilft Kindern, Grenzen zu verstehen und innere Disziplin zu entwickeln.
2. Erklärungen geben
Damit Kinder Einschränkungen akzeptieren, ist es wichtig, dass sie die Gründe dafür verstehen. Eine einfache, klare Erklärung ist viel effektiver als das traditionelle „weil es so ist“. Sagen Sie beispielsweise „Beißen Sie andere Kinder nicht, denn Sie verletzen sie dadurch“, um das Beißverbot zu erklären.
3. Konstruktive Kritik
Fortsetzung auf der nächsten Seite