Es handelt sich um ein Bakterium namens Capnocytophaga canimorsus . Das kommt zwar selten vor, aber wenn es einmal in die Blutbahn gelangt – insbesondere durch eine offene Wunde – kann es eine fulminante Sepsis auslösen . Das Beunruhigendste? Dieses Bakterium ist bei vielen Hunden vorhanden, auch bei gesunden.
Welche Warnsignale müssen Sie unbedingt kennen?
Sepsis ist eine extreme Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Wenn die Krankheit nicht umgehend behandelt wird, führt sie zu Organversagen. Hier sind einige Warnzeichen, die bei Erwachsenen nicht übersehen werden sollten:
- Plötzliches hohes Fieber oder Schüttelfrost
- Blasse oder fleckige Haut, blaue Lippen
- Verwirrung oder Bewusstseinsstörung
- Kurzatmigkeit oder schnelle Atmung
- Ungewöhnlicher Hautausschlag
Achten Sie bei Kindern auf ungewöhnliches Verhalten ( schwaches Weinen, Nahrungsverweigerung, übermäßige Schläfrigkeit ) oder sichtbare Anzeichen auf der Haut.
Unverzichtbare Wachsamkeit für gefährdete Personen
Manche Menschen sind anfälliger als andere. Craig beispielsweise hatte man sich vor Jahren die Milz entfernen lassen . Dieses Organ spielt eine Schlüsselrolle bei der Abwehr von Infektionen. In seiner Abwesenheit ist der Körper stärker exponiert.
Menschen mit geschwächtem Immunsystem , ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten besonders vorsichtig sein. Das heißt aber nicht, dass Sie Angst vor Ihren Tieren haben sollten! Es geht vor allem darum, zu wissen, wie man auf Risiken reagiert und ihnen vorbeugt .
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>