Herkömmliche Reinigungsmethoden erfordern häufig viel Schrubben, was ermüdend sein kann und bei zu aggressiver Anwendung sogar die Oberfläche Ihrer Schränke beschädigen kann. Darüber hinaus enthalten einige handelsübliche Reiniger aggressive Chemikalien, die sowohl für die Oberfläche Ihrer Schränke als auch für Ihre Gesundheit schädlich sein können. Deshalb ist es wichtig, eine schonendere und wirksamere Methode zu finden.
Die magische Lösung: Backpulver und Pflanzenöl
Ja, Sie haben richtig gelesen. Der geheime Trick, den mir meine Tante verraten hat, besteht darin, gewöhnliche Haushaltsprodukte zu verwenden: Backpulver und Pflanzenöl. Diese Kombination mag zunächst kontraintuitiv erscheinen. Warum sollte man schließlich Öl zum Entfernen von Öl verwenden? Der Clou dabei ist, dass diese Inhaltsstoffe gemeinsam Fett auflösen und Schmutz entfernen, ohne dass Schrubben oder aggressive Chemikalien erforderlich sind.
Warum diese Methode funktioniert
Backpulver: Backpulver ist für seine milde Abrasivwirkung bekannt und wirkt wie ein sanfter Schrubber, der klebrige, fettige Filme auflösen kann, ohne die Oberfläche Ihrer Schränke zu zerkratzen oder zu beschädigen. Es ist außerdem ein natürlicher Geruchsneutralisierer, was bedeutet, dass es hilft, hartnäckige Gerüche zu beseitigen, die in Fett eingeschlossen sein können.
Pflanzenöl: Es mag seltsam klingen, aber Pflanzenöl hilft tatsächlich dabei, vorhandenes Fett aufzulösen. Der wissenschaftliche Hintergrund hierfür ist die Annahme, dass „Gleiches Gleiches auflöst“. Wenn Sie eine kleine Menge Öl auf die fettige Oberfläche auftragen, löst es die Haftung des vorhandenen Fetts und erleichtert das Abwischen. Außerdem verleiht es Ihren Schränken einen leichten Glanz und verbessert so ihr Aussehen, ohne sie ölig aussehen zu lassen.
So verwenden Sie die Methode mit Backpulver und Pflanzenöl
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung dieses einfachen und effektiven Tricks, um Ihren Küchenschränken wieder ein makelloses Aussehen zu verleihen:
Was Sie brauchen:
Fortsetzung auf der nächsten Seite