Noch heute ruht sein Leichnam in einem Metallcontainer in Arizona (USA) . Es wird kopfüber gelagert, als Vorsichtsmaßnahme für den Fall eines Stickstofflecks. Mit 73 Jahren begann Bedford das ultimative Experiment: Er versuchte, den Tod durch wissenschaftliche Fortschritte zurückzudrängen .
Ein Verfahren, das einem Science-Fiction-Roman würdig wäre
Der Kryotechnikprozess folgt einem sorgfältigen Protokoll:
- Vorherige Mitgliedschaft in einem Fachbetrieb (Jahresbeitrag ca. 370,- € ).
- Rechtlicher Todesauslöser: Teams greifen sofort ein.
- Schnelles Kühlen mit Eis und Aufrechterhaltung des künstlichen Blutflusses.
- Injektion von Kryoprotektiva (medizinisches Frostschutzmittel), um das Platzen von Zellen unter der Einwirkung von Eis zu verhindern.
- Abschließende Abkühlung auf -196 °C in einem Flüssigstickstofftank.
Dieser Prozess, Vitrifikation genannt, verwandelt Gewebe in eine Art „biologisches Glas“ : einen stabilen Zustand ohne Kristallbildung, der eine potenziell langfristige Konservierung ermöglicht.
Und wann werden wir aufwachen?
Genau da liegt das Problem. Derzeit gibt es keine Technologie, die einen vitrifizierten Körper wiederbeleben kann. Auch wissen wir noch nicht, wie wir die meisten Krankheiten heilen können, die diese Todesfälle verursachen. Befürworter der Kryotechnik setzen auf zukünftige Fortschritte: Nanomedizin, Zelltherapien, Klonen oder Bewusstseinsübertragung .
Mittlerweile werden bereits über 500 Menschen kryogenisch konserviert und über 5.000 weitere haben sich für das Experiment angemeldet.
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>