Während einer Flugstunde verliert der Körper aufgrund des hohen Drucks etwa 200 ml Wasser. Wie kann man diesen Durst am besten löschen? Bitte nicht mit dem Bordwasser und auch nicht mit Tee oder Kaffee, denn auch hier kommt das Wasser aus dem Schmutztank des Flugzeugs! Auch das kurze Erhitzen beim Aufbrühen reicht laut Experten nicht aus, um alle Keime abzutöten. Gehen Sie also lieber kein Risiko ein.
Flüssigkeitsmangel sollte man auch während des Fluges vermeiden, am besten jedoch mit Getränken aus Flaschen. Viele Fluggesellschaften verteilen an Bord Wasserflaschen, aus denen Sie bedenkenlos trinken können. Wenn Sie von Deutschland aus in den Urlaub fliegen, können Sie auch eine leere Wasserflasche mit durch die Sicherheitskontrolle nehmen und diese am nächsten Waschbecken auffüllen. Im Ausland sollte man es besser vermeiden.
Ist Händewaschen noch möglich?
Das Risiko beim Händewaschen mit Flugzeugwasser ist bei Verwendung von Seife eher gering. Um Bakterienablagerungen vorzubeugen, sollten Sie jedoch dennoch auf kräftiges Reiben oder Wischen mit Papiertüchern verzichten. Alternativ können Sie eine Flasche Handdesinfektionsmittel mit mindestens 66 % Alkoholgehalt mit in den Urlaub nehmen. Allerdings sollten Sie im Flugzeug nicht Ihre Zähne putzen oder ausschließlich Wasser aus Flaschen verwenden.
Bevor Sie es sich also auf Ihrem Platz gemütlich machen und die Annehmlichkeiten an Bord genießen, bedenken Sie, dass nicht alle Getränke im Flugzeug empfehlenswert sind. Bestellen Sie statt Wasser oder Kaffee lieber Alternativen wie Mineralwasser, Softdrinks oder den bekannten Tomatensaft. Hatten Sie im Urlaub schon einmal Magenverstimmung?