Die Verwendung eines Steckbretts als verschiebbares Schneidebrett hat jedoch einen großen Nachteil. Dies ist einer der Hauptgründe, warum es oft ersetzt werden muss. Es ist als Brotschneidebrett konzipiert und daher nicht widerstandsfähig gegen Abnutzung durch Hacken und Schneiden. Es ist auch nicht dafür ausgelegt, Feuchtigkeit aus Obst und Gemüse aufzunehmen. Daher verformt und zersetzt es sich unter der Einwirkung von Feuchtigkeit.
Es kann schwierig sein, für ein älteres Haus ein Ersatz-Schneidebrett zum Ausziehen zu finden. Glücklicherweise stehen heute viele moderne Versionen von Schneidebrettern zur Verfügung. Und wer Lust hat, kann sich auch gleich ein Steckbrett dazukaufen!
Weiterlesen: Das Spitzsieb: Omas geheimes Küchenutensil, das Sie lieben werden
Pflegeempfehlung:
Unabhängig davon, ob Sie das Schiebeschneidebrett für diesen Zweck oder für seinen ursprünglichen Verwendungszweck verwenden, ist es wichtig, in der Küche gute Hygienepraktiken einzuhalten. Dies trägt dazu bei, die Kontamination von Lebensmitteln durch Bakterien wie E. coli und Norovirus zu minimieren. Die meisten Menschen wissen, dass das Händewaschen vor dem Kochen der erste und wichtigste Schritt ist. Außerdem empfiehlt es sich, die Oberflächen vor und nach jedem Schritt abzuwischen.
Eine weitere gute Vorgehensweise besteht darin, Geschirr, Brotbretter und verschiebbare Schneidebretter an der Luft trocknen zu lassen, um alle in den Wassertropfen vorhandenen Bakterien zu beseitigen. Experten empfehlen, Ihr Schneidebrett nach jedem Gebrauch zu reinigen und mindestens einmal pro Woche zu desinfizieren. Für Kunststoffbretter eignen sich weißer Essig, Zitronensaft oder Backpulver hervorragend als umweltfreundliche Mittel zur Reinigung und Desinfektion. Holzbretter hingegen können mit warmem Wasser und Spülmittel oder Zitronensaft gereinigt werden.
Darüber hinaus ist der Besitz der richtigen Kochutensilien eine gute Möglichkeit, die Verbreitung lebensmittelbedingter Krankheiten zu verhindern. Verwenden Sie beispielsweise statt eines Holzutensils ein weniger poröses Utensil. Dadurch wird die Ansammlung von Bakterien, die sich in den Zwischenräumen festsetzen, weniger gefördert. Erwägen Sie auch die Verwendung von Ahornholz, da es messerscharf und zudem antimikrobiell ist. CuttingBoard.com bietet mehrere Ersatzoptionen, insbesondere für Vintage-Küchen mit verschiebbaren Schneidebrettern oder Brotbrettern.