Eine sinnliche Konnotation… aber nicht nur das
Auch das Zungenpiercing ruft viele Vorurteile hervor. Manche sehen darin ein Symbol der Verführung, ja sogar Sinnlichkeit, das durch die Popkultur oft noch verstärkt wird. Aber Vorsicht vor Klischees: Nicht jeder, der sich dieses Piercing stechen lässt, tut dies aus diesem Grund.
In Wirklichkeit gibt es vielfältige Beweggründe. Es ist, als würde man ein etwas ungewöhnliches Kleidungsstück tragen: Es kann aus Bequemlichkeit, Stil oder zum Senden einer Botschaft ausgewählt werden. Ein Zungenpiercing kann ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zu einer Subkultur, ein Hauch von Exzentrizität oder einfach der Wunsch nach Veränderung sein.
Zungenpiercing: Vorsichtsmaßnahmen, die nicht übersehen werden sollten
Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Spielregeln kennen. Der Mund ist ein Nährboden für Bakterien. Wenn Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nicht beachten, besteht daher die Gefahr einer Infektion. Genauso wie Sie Ihre Zähne keinem Heimwerker anvertrauen würden, müssen Piercings von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden.
Nach dem Eingriff ist die Hygiene Ihr bester Verbündeter: Antiseptische Spülungen, eine entsprechende Ernährung und tägliche Kontrollen sind in den ersten Wochen unerlässlich. Die vollständige Heilung kann bis zu einem Monat dauern – Geduld und Disziplin sind der Schlüssel.
Was ein Zungenpiercing wirklich verrät
Fortsetzung auf der nächsten Seite