6- Halten Sie ein gesundes Gewicht
Übergewicht und Fettleibigkeit sind Risikofaktoren für Hyperurikämie. Durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können Sie die Bildung von Harnsäure begrenzen und Gichtanfällen vorbeugen. Dabei ist kein intensives Training nötig: Schon ein täglicher 30-minütiger Spaziergang kann positive Auswirkungen haben.
7- Begrenzen Sie den Konsum von Alkohol und verarbeiteten Lebensmitteln
Alkohol, insbesondere Bier und Spirituosen, fördert die Produktion von Harnsäure und verringert deren Ausscheidung über die Nieren. Darüber hinaus enthalten hochverarbeitete Lebensmittel Zusatzstoffe und gesättigte Fette, die Entzündungen verschlimmern können. Wählen Sie eine natürliche und ausgewogene Ernährung, reich an frischen und unverarbeiteten Produkten.
8- Verzehren Sie alkalisierende Lebensmittel
Bestimmte Nahrungsmittel tragen dazu bei, den pH-Wert im Körper im Gleichgewicht zu halten und übermäßige Säure zu reduzieren. Besonders wohltuend sind Zitronen, Gurken, Spinat und anderes grünes Gemüse. Eine einfache Geste: Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Glas warmem Wasser mit Zitronensaft für eine natürliche Entgiftungswirkung.
Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite >>